Das Gemälde von Margret I. Moré (2004) zeigt PV-Schirme („Sunbrellas“) auf der Terrasse der Fachhochschule HAW Hamburg am Berliner Tor. Dieses Solarprojekt wurde von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Moré angeregt.

Ökologisch verträglicher leben

Damit wir uns unsere Welt möglichst lange lebenswert bewahren können, und sie vielleicht sogar noch lebenswerter wird, möchten wir zeigen, wie es möglich wäre, ökologisch verträglicher zu leben.


Auf dem Dach des Museums befindet sich jetzt schon eine Photovoltaik (PV)-Anlage  
zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht.
Wie sieht es bei Ihnen zu Hause aus?


Das Museum wird mit Photovoltaik  & Thermie (PVT) und Erdwärme heizen.
Denn die fossilen Energien sind endlich und ihr Verbrauch belastet das Klima.
Und wie heizen Sie?

Ökologisch verträglich leben geht über das Verwenden von alternativen Energien hinaus.
Eine gute Idee: Energie sparen und Umwelt-bewusst Leben - zum Beispiel:


-    Häuser und Heizungsrohre Dämmen

- 3-fach verglaste Isolierglasfenster

- Nicht so viel Heizen, nachts Vorhänge schließen

- In der Heizperiode Stoßlüften

- Vegan essen, oder zumindest wenig Tierprodukte konsumieren

- Kochen mit Deckel, mit möglichst wenig Wasser

- Gefrorene Lebensmittel rechtzeitig (im Kühlschrank) auftauen lassen

-    Regionale Produkte kaufen,  die nachhaltig verpackt sind

-    Autofahrten und Flugreisen vermeiden,

- Wenn man wirklich ein Auto brauchen sollte: Carsharing /Fahrgemeinschaften & nicht rasen

- Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder zu Fuß gehen

-    Gebrauchte  & noch gute Sachen verschenken oder verkaufen, anstatt einfach wegzuwerfen

    -    Defekte Gegenstände reparieren statt neu kaufen

- Am Computer Eneriesparbetrieb nutzen, ausschalten wenn nicht benötigt

- Verknüpfungen statt Dateien senden

-    Energieintensive Medien vermeiden (z.B. das Ansehen von Filmen über das Internet) 

-    Nicht so oft Duschen, nicht so lange duschen,  kühl oder kalt duschen

- Wäsche nur bei 30°C waschen; nur waschen, wenn genug Wäsche für eine volle Waschladung da ist

- Wäsche an der Luft trocknen, am besten draußen

-  Müll korrekt trennen - für effektives Recycling

-    Wildblumenwiesen statt gemähter Rasen

-    Einen Obstgarten pflanzen

Und vieles mehr…


Siehe auch NABU

…Und hier liegt auch schon die Problematik:
Viele dieser Punkte machen mehr Mühe, und/oder
bedeuten einen Verzicht auf Luxus, der fast schon alltäglich geworden ist.
Dies führt leider bei vielen Menschen zu einer Bewusstseins-Verhaltenslücke.

Was bringt die Zukunft?
Die Menschheit tut gut daran, ökologisch verträglicher zu leben,
denn sonst zerstören wir unsere Lebensgrundlage.


Es gelingt am besten, wenn jeder Mensch mit dazu beiträgt!

Zumindest ein klein wenig.

Was bringt die Zukunft?
Die Menschheit tut gut daran, ökologisch verträglicher zu leben,
denn sonst zerstören wir unsere Lebensgrundlage.


Es gelingt am besten, wenn jeder Mensch mit dazu beiträgt!

Zumindest ein klein wenig.

Schau Dich um, wie schön die Welt sein kann, und wie wunderbar die Natur ist!
Dies soll auch mit den Bildern im Museum gezeigt werden.

Unsere Welt ist bewahrenswert!














Ein Besuch in unserem Museum soll auch eine Motivation sein, mehr nachzudenken:

Wie beeinflussen unsere Handlungen unsere Umwelt - und in welcher Weise?


Wach sein: bewusst leben!

Urheberrecht bei M.I. Moré